Herzlich willkommen im
Haus Rosalie Rendu

Schutz und Geborgenheit unter einem Dach. Hier können Frauen zur Ruhe kommen, erhalten Beratung und Hilfe in einer Krisensituation sowie Begleitung und Unterstützung für einen Neuanfang.

Haus Rosalie Rendu

Wir leben in einer Zeit, in der auch in Deutschland immer mehr Menschen wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Arbeitslosigkeit, eine gescheiterte Ehe, eine lange Krankheit – es gibt viele Gründe, die dazu führen, eine Wohnung und damit ein gesichertes Lebensumfeld zu verlieren. Die Zahl der wohnungslosen Menschen wächst von Jahr zu Jahr, insbesondere in den Großstädten. Darunter befinden sich in zunehmendem Maße Frauen*.

Diesen Umständen wollten wir nicht länger tatenlos zusehen und so wurde im Jahre 1998 das Wohnprojekt Haus Rosalie von uns gegründet.

Unser Haus

Die Einrichtung bietet Frauen* Unterstützung, die wohnungslos sind und die sich in einer Not- und Krisensituation befinden. Das Haus ist eine notfallbedingte, mittelfristige Erstunterbringung gem. § 67 SGB XII mit insgesamt 10 Plätzen. Für jede Bewohnerin steht ein privates Zimmer zur Verfügung. Das Ess- und Wohnzimmer, die Küche und die Bäder werden gemeinschaftlich genutzt.

Unser Haus befindet sich in zentraler Lage mit guter Anbindung an verschiedene Geschäfte, Ärzt*innen und den öffentlichen Nahverkehr.

Unsere Angebote

In der Notaufnahme stehen den Frauen* zehn Plätze für ein kurzfristiges Wohnen zur Verfügung. Wir bieten Beratung und Unterstützung für Frauen*, die sich in einer akuten Krisensituation befinden und aufgrund ihrer Problemlage auf Beratung und Weitervermittlung angewiesen sind. Es gibt auch ein Mutter-Kind-Zimmer, sodass wir auch Frauen* mit 1-2 Kindern aufnehmen können.

Sicherheit und Hilfe durch Rat und Tat

Unser Angebot richtet sich an Frauen*, die Hilfe zur Überwindung ihrer besonderen sozialen Schwierigkeiten benötigen und einen Neuanfang machen wollen, den sie sich jedoch alleine nicht zutrauen.

Wir setzen auf ihre Bereitschaft, aktiv die eigene Lebenssituation ändern zu wollen und bieten ihnen Unterstützung bei der Bewältigung ihrer individuellen Problemlagen. Unser Ziel besteht darin, den Frauen* zu helfen, langfristig eine selbstständige Lebensperspektive entwickeln zu können.

Uns ist es wichtig, bedürfnisorientiert zu arbeiten, wie zum Beispiel bei der Begleitung bei Behördengängen, der Regelung von finanziellen Schwierigkeiten, der Vermittlung an Ärzt*innen in der Nähe oder Weitervermittlung an andere Hilfen zu begleiten. Durch abwechslungsreiche und bedarfsorientierte Angebote am Nachmittag und Wochenende, bieten wir den Bewohnerinnen die Möglichkeit, Gemeinschaft neu kennenzulernen und soziale Kontakte zu knüpfen. Durch Workshops zu Themen wie Job- oder Wohnungssuche und Digitalisierung bieten wir den Bewohnerinnen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern. Aber auch durch gemeinschaftliches Kochen, eine Aufgabenübernahme bei der Gartenpflege oder sportliche Angebote versuchen wir den Bewohnerinnen einen abwechslungsreichen Alltag zu bieten.

Durch die Teilnahme an zahlreichen Arbeitskreisen, die enge Zusammenarbeit mit dem zuständigen Sozialamt, diversen Trägern und sozialen Diensten der Stadt Köln ist eine gute Vernetzung gewährleistet.

Aufnahmevoraussetzungen

Die Voraussetzung für einen längeren Aufenthalt in Haus Rosalie ist ein Hilfebedarf gemäß § 67 SGB XII sowie die Bereitschaft, die problematische Lebenslage zu verändern. Bei Frauen* mit einer akuten Suchtproblematik und/oder einer auffälligen psychischen Erkrankung muss die Aufnahme, bzw. der Aufenthalt individuell entschieden werden.

Die Zustimmung über den Aufenthalt einer Klientin erfolgt über das Amt für Soziales und Senioren

Fachstelle ResoDienste Köln
Ottmar-Pohl-Platz
1
51103 Köln

Aufgenommen werden:

  • Frauen* ab 18 Jahren
  • Frauen* in akuten Notsituationen
  • Wohnungslos- und obdachlose Frauen*
  • Frauen* mit psychosozialen und/oder wirtschaftlichen Problemen
  • Opfer von Gewalt

Wünschen Sie sich weitere Auskünfte oder ein Informationsgespräch?

Wir beraten Sie gerne!

Haus Rosalie Rendu
Gocher Str. 45
50733 Köln

Einrichtungsleitung
Monika Schultes
Telefon 0221 97308-882
Telefax 0221 97308-880
m.schultes@vinzentinerinnen.de

Sozialer Dienst und Beratung
Rebekka Schöpper
Telefon 0221 97308-881
Telefax 0221 97308-880
r.schoepper@vinzentinerinnen.de

Aktuelles und Termine

Footer_1
Footer_1
Footer_2
Footer_2
Footer_3
Footer_3
Footer_4
Footer_4
Footer_5
Footer_5